U-13 Länderpokal im Inline-Skaterhockey, fand in in Empelde / Hannover statt

Michael Hundrieser • 13. Juli 2025
Am Wochenende des 28.-29.06. fand der diesjährige Länderpokal in Empelde / Hannover statt. Der Verein der Empelde Maddogs waren die Ausrichter und haben ordentlich abgeliefert. Eine sehr gute Organisation und die Unterstützung vieler freiwilliger Helfer, sorgten für einen Reibungslosen Ablauf und ein tolles Event. Auch kamen Gäste aus der Politik in die Halle, wie z.B. der Bürgermeister von Ronnenberg Mario Kratz und die stellv. Regionspräsidentin Petra Rundszuck.
7 Teams aus 10 Bundesländer gingen an den Start. Team Niedersachsen u.a. im Verbund mit Hamburg. Die Kinder kamen aus den Vereinen Wilhelmshaven, Empelde, Bissendorf, Lüneburg und Bergedorf. Die Auswahltrainer Mario Dunz und Marc Lindberg (beide Empelde), investierten nicht nur am Turnier, sondern schon im Vorfeld an das Turnier viel Zeit und Energie, um die Mannschaft gut einzustellen. Regalmäßige Trainingseinheiten standen auf dem Programm. Leider reichte es am Ende nur zu Platz 5. Die Konkurrenz aus den anderen Regionen war aber sehr stark, schon von Beginn an zeigten alle, dass sie nicht für Platz zwei gekommen sind. 
Zum dritten Mal in Folge war Amin Aziz Jelliti im Kader der Niedersachsen Auswahl. Der Wilhelmshavener Nachwuchsspieler zählte also zu den erfahrensten und war das ganze Turnier ein starker Rückhalt für das Team. Seine Trainer lobten seine sportliche Haltung und seinen vorbildlichen Charakter im Training und an den Turnieren. Amin spielt im Verein bei den Vfl Jade Warriors und kommt in diesem Jahr auf viel Einsatzzeit, da er bei der u-13 und auch schon in der u-16 Mannschaft am Ligabetrieb des NRIV Verband teilnimmt. Amin kam auf drei Vorlagen bei seinem letzten Turnier der u-13. Im kommenden wechselt er aus Altersgründen komplett in die u-16. Auch Amin und seine Familie investierten in den letzten Wochen viel Zeit und Mühe für seinen Lieblingssport und freuen sich jetzt auf die Ferien, um danach wieder voll durchzustarten zu können.
Turniersieger wurde Bayern, die sich im Finale gegen den Favoriten aus NRW mit 3:1 durchsetzen. 
Tabelle:
1. Bayern
2. Nordrhein-Westfalen
3. Baden-Württemberg / Rheinland Pfalz
4. Berlin / Brandenburg
5. Niedersachsen / Hamburg
6. Hessen
7. Mecklenburg-Vorpommern

Weitere Beiträge

27. August 2025
WILHELMSHAVEN/KIE Am vergangenen Samstag trafen sich über 100 Schwimmer aus acht Vereinen und sonstigen Einrichtungen zum ersten sportlichen Kräftemessen nach der Sommerpause. Im Wilhelmshavener Hallenbad Nautimo griffen im Rahmen des Inklusionssportfestes Aktive, Menschen mit Beeinträchtigungen und sonstige interessierte „Nicht-Aktive“ bei 315 Starts in den Kampf um die Medaillen ein. Veranstalter dieser Veranstaltung war der Stadtsportbund, ausgerichtet vom Schwimmkreis Wilhelmshaven unter Federführung von Stefanie Gründler und Ingo Mai. Von einer runden und gelungenen Veranstaltung sprach Mai nach Abschluss der Rennen: „Die Stimmung im Bad war grandios und über die Maßen herzlich. Leider konnten wir nur fünf Para-Schwimmer aus Norden begrüßen sowie eine Rollstuhlfahrerin vom RSC Oldenburg. Melissa Wernicke nahm bereits zum zweiten Mal teil und bestritt die 50m Freistil erfolgreich, was mit viel Applaus der Zuschauer und Kampfrichter belohnt wurde.“ Die SG Wilhelmshaven war mit 36 Aktiven von den Zwergen bis zum A-Kader vertreten. Bei insgesamt 134 Einzel- und drei Staffelstarts erreichten die Nordstädter 102 (61/23/18) Podestplätze und 57 neue persönliche Bestzeiten. Die größten Verbesserungen erreichten Mia Pottbacker (16,70 Sek.) und Mila Kalus (14,33 Sek.) beide Jahrgang 2019 über 25m Rücken. Leentje Folkers (Jg.2016) könnte sich über 100m Lagen um 7,22 Sekunden verbessern. Für die Zwerge trugen Saskia Remmers und Ingo Mai die Verantwortung: „ Das Teilnehmerfeld im kindgerechten Wettkampf war überwiegend mit unseren Schwimmern besetzt. Lediglich der WSSV hat noch einen Schwimmer gemeldet gehabt. Unsere Jüngsten haben trotz großer Nervosität durchweg gute Leistungen gezeigt und tolle Ergebnisse erzielt.“ Für die Mini´s und D-Kader war erstmals Neele Kießlich verantwortlich am Beckenrand. „ Das war sehr aufregend für mich und gar nicht so einfach die Übersicht zu behalten. Am Ende hat alles gut geklappt und ich bin sehr zufrieden mit dem Abschneiden meiner sieben Schützlinge. Wir haben viele Medaillen gewonnen und eineige neue Bestzeiten erzielt, am meisten freue ich aber über den Sieg der 4x25m Freistil-Staffel in Besetzung von Lale Yldiz, Lara Arens, Fiete Peters und Carlotta Rothe.“ B-Kader Trainer Corvin Neumann sah ein gutes Debüt von Annika Reinke und Colin Brandt im neuen Kader. „Ich hatte sechs Schwimmer dabei, die allesamt gute Leistungen gezeigt haben. Neele Wesseling (Jg.2012) hat sogar eine Bezirkszeit erreicht. Das intensive Techniktraining der letzten Wochen trägt erste Früchte, die Fortschritte waren schon deutlich sichtbar.“ Ebenfalls zufrieden mit Auftritt des A-Kaders und der Masters war Trainer Janis Neumann. „Ein guter Wettkampf nach der langen Sommerpause, wo ich keinen großen Leistungsabfall erkennen konnte. Alle Schwimmer haben ihre Zeiten halten können oder gar verbessert. Lenja Binder und Joshua Trenkel (beide Jg.2012) haben weitere Bezirkszeiten erreichen können. Ein gelungenes Comeback nach längerer Wettkampfpause feierte Kren Goldmann (Jg.2008). Die Stimmung im Bad und im Team war super.“ Für das Kampfgericht stellten sich Stefan Neumann, Christiane Trenkel, Martin Breuer, Sonja Schober, Yvonne Ullrich, Nicole Sie, Sabine Röder, Maren Binder, Elisabeth Haake, Elke Bredow und Martina Wesseling zur Verfügung.
27. August 2025
Am 23.08.2025 hat die SG Wilhelmshaven mit 11 Schwimmern an der diesjährigen Talentsichtung der Jahrgänge 2015-2017 des Landesstützpunkt Schwimmen Region Oldenburg/Delmenhorst teilgenommen. Zur Vorbereitung auf diesen besonderen Wettkampftag gab es für die talentierten Nachwuchsschwimmer seit gut einem halben Jahr zwei zusätzliche Trainingseinheiten zum normalen Kadertraining. In diesen Zusatzeinheiten wurden die Schwimmer auf die Tests innerhalb der Wassereinheit und auf den Athletikteil vorbereitet. Der Vormittag des Wettkampftages fand im Hallenbad in Oldenburg- Eversten statt, dort mussten alle vier Lagen geschwommen werden. Hierbei wurde nicht nur auf die Zeit geschaut, sondern auch und überwiegend auf die Technik. Darüber hinaus wurden alle Lagen mit nur Beinarbeit geschwommen. Am Nachmittag ging es dann in die Sporthalle, um den Athletikteil zu absolvieren. In diesem Teil ging es darum die verschiedenen Muskelgruppen und die Sprungkraft zu testen. Zusätzlich wurden die Rumpfbeweglichkeit, Schulterbeweglichkeit, Fußgelenkbeweglichkeit und Armspannweite gemessen, da sie einen erheblichen Anteil des Schwimmens und der Schwimmtechnik beinhalten. Für jeden Übungsabschnitt gab es Punkte, die im Anschluss des Wettkampfes ausgewertet werden. Sobald diese Auswertung nächste Woche abgeschlossen ist, wissen wir wer ins Talentnest des Landesstützpunkt Schwimmen Region Oldenburg/Delmenhorst aufgenommen wird, was für die Schwimmer zusätzliche Wassereinheiten in Oldenburg neben dem heimischen Kadertraining in Wilhelmshaven bietet. SG-Trainerobmann Benedikt Weschenfelder zog abschließend eine positive Bilanz: „Insgesamt hat sich unser Nachwuchs toll geschlagen und gezeigt, dass sie gut vorbereitet waren für die verschiedenen Tests. Alle haben mit dem Zusatztraining eine enorme Entwicklung gemacht und können, unabhängig davon ob es mit der Aufnahme klappt, darauf aufbauen und stolz auf sich sein.“ Für das Kampfgericht waren Lin Schulz, Martin Hellmuth und Tim Bergmann aktiv.
1. Juli 2025
WILHELMSHAVEN/KIE Am vergangenen Samstag trafen sich über 100 Schwimmer aus sieben Vereinen zum letzten sportlichen Kräfte messen vor der Sommerpause. Im Schortenser Hallenbad Aqua Fit kamen griffen Aktive aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen bei 385 Starts in den Kampf um die Medaillen ein. Die SG Wilhelmshaven war mit 32 Aktiven von den Zwergen bis zum A-Kader vertreten. Gerade im ersten Abschnitt, dem kindgerechtem Teil waren die SG-Nachwuchs-schwimmer deutlich in der Überzahl. Insgesamt erreichten die Nordstädter hervorragende 96 Medaillen (55/26/16) und stellten bei 151 Starts wieder einmal zahlreiche (54) neue Bestzeiten auf. Die größten Sprünge schafften Maja Tjettmers (Jg. 2017) mit 10,25 Sekunden über 50m Freistil und Emma Rath (Jg.2018) mit 11,55 Sekunden über 25m Rücken. Alle ihre Starts siegreich zu beenden gelang Fiete Peters (2019), Jannes Röder (2011), Sophie Sie (2013), Lilly Ullrich (2015). Lale Yldiz (2019) sowie Fenno (2015) und Thure (2012) Lerch. Besonders erwähnenswert sind die sechs Staffeln, die allesamt auf das Treppchen kamen, die 4x25m und 4x 50m Freistil sowie die 4x50m Lagen (männlich und weiblich) gewannen die Konkurrenz. Ingo Mai von den Zwergen lobte die gute Gemeinschaft innerhalb des Teams: „Wieder viele Siege und Bestzeiten im letzten Wettkampf vor der Pause, was will man mehr? Da kann ich nur zufrieden sein.“ Bei den Mini´s und dem D-Kader war man mit dem Abschneiden auch mehr als zufrieden. Trainer Alexander Schober: „ Ein gelungenes Debüt über 100m Lagen hat Leentje Folkers gefeiert. Leider haben wir nach den Ferien einige Wechsel zu verzeichnen. Fiete Peters, Maya Slany und Ilona Steinmetz wechseln in den D-Kader. Aufrücken in den C-Kader werden Leentje Folkers, Mientje Trenkel und Len Koch.“ Jan Schober hatte mit dem C-Kader nur vier Aktive am Start, dennoch war auch er mit den gezeigten Leistungen zufrieden: „ Alle konnten ihre Meldezeiten zum Teil deutlichen verbessern. Hervorheben möchte ich diesmal Lilly Ullrich, die alle ihre Rennen gewonnen hat.“ Für den B-Kader war nur Emilia Bredow am Start, sie erreichte auch bei allen Starts eine neue Bestzeit und konnte sich über 25m Brust und Freistil für das Finale qualifizieren. Gleiches gelang für den A-Kader auch Jannes Röder, der beide Finalläufe auch gewinnen konnte. Ebenfalls ins Finale eingezogen und dieses auch gewonnen haben Sophie Sie (25m Freistil) Thure Lerch (25m Freistil) und Neele Kießlich (25m Brust). Ebenfalls die Finalläufe erreichten Femke Marderwald, Fenno Lerch und Joshua Trenkel, letzter musste leider verletzungsbedingt passen. Stolz bilanzierte Trainer Benedikt Weschenfelder: „ Wir gehen mit einem hervorragenden Teamergebnis und einem homogenen Gruppengefüge in die wohlverdiente Sommerpause.“ Für das Kampfgericht stellten sich Maren Binder, Sabine Röder, Christiane Trenkel, Kerstin Kießlich, Solveig Lerch. Elke Bredow und Nicole Sie zur Verfügung
1. Juli 2025
The body content of your post goes here. To edit this text, click on it and delete this default text and start typing your own or paste your own from a different source.
23. Juni 2025
Was für ein Wochenende für unsere E2-Jugend! Beim Rabe Cup in Wiefelstede haben unsere Jungs und Mädels nicht nur ihr Können gezeigt, sondern auch eine beeindruckende Leistung abgeliefert, die uns alle stolz macht. Die Vorrunde verlief für unsere Mannschaft absolut makellos. Ungeschlagen und mit einer souveränen Spielweise sicherten sich unsere jungen Talente den verdienten Einzug in die Champions League Gruppe des Turniers. Das war bereits ein riesiger Erfolg und ein Beweis für die harte Arbeit im Training und den großartigen Teamgeist. In der Champions League Gruppe trafen wir dann auf starke und vor allem ältere Gegner. Am Ende stand ein fantastischer dritter Platz in dieser anspruchsvollen Gruppe zu Buche! Wir sind unglaublich stolz auf unsere E2 und gratulieren zu diesem grandiosen Erfolg beim Rabe Cup! Das war eine tolle Teamprästation und ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten.
13. Juni 2025
Zum ersten Mal traten die Warriors beim traditionellen Pfingstturnier der Ahauser Maidy Dogs an – und das gleich mit einem umfangreichen Programm. Über vier Tage hinweg zelteten die jungen Hockeyspieler, kämpften gegen fünf starke Gegner und genossen jede Menge Spaß auf dem Hockeyfeld – trotz anhaltenden Dauerregens. Auf dem Spielfeld traf das Team auf namhafte Mannschaften wie die Ahauser Maidy Dogs, BSG Pneumat Fürstenwalde, Mendener Mambas, Commanders Velbert und die Red Devils Berlin. Obwohl es am Ende nicht für einen Platz unter den Top-Teams reichte, konnten die Warriors wertvolle Erfahrungen sammeln und ihr Können verbessern. Besonders im Spiel um Platz 5 zeigte das Team eine beeindruckende Leistung: Hier wuchsen die Kinder noch enger zusammen und belohnten sich mit einem verdienten Sieg. Ein besonderer Grund zur Freude ist die Auszeichnung von Fynn Stindt, der ins Allstar-Team des Turniers gewählt wurde – eine große Ehre für den jungen Spieler und das gesamte Team. Neben den spannenden Spielen sorgten auch eine Tombola, Musik, ein Hockeyshop sowie zahlreiche neue Kontakte für ein abwechslungsreiches und gelungenes Wochenende. Der Zusammenhalt innerhalb des Teams wurde durch das Turnier deutlich gestärkt. Trotz des schlechten Wetters hatten alle Kinder großen Spaß und kehrten mit vielen positiven Eindrücken nach Hause zurück. Ein herzliches Dankeschön geht an die Ahauser Maidy Dogs für die hervorragende Organisation und Durchführung des Turniers. Wir gratulieren außerdem den Mendener Mambas zum verdienten Turniersieg! Die Warriors freuen sich bereits auf das nächste Jahr und kommen gerne wieder!
13. Juni 2025
The body content of your post goes here. To edit this text, click on it and delete this default text and start typing your own or paste your own from a different source.
6. Juni 2025
The body content of your post goes here. To edit this text, click on it and delete this default text and start typing your own or paste your own from a different source.
1. Juni 2025
WILHELMSHAVEN/KIE Mit 7 Aktiven startete die SG Wilhelmshaven am vergangenen Samstag beim 7. Hunte-Schwimmmeeting in Diepholz in die diesjährigen Freibadwettkämpfe. Zu der von der SG Diepholz und SG Barnstorf organisierten Veranstaltung hatten 23 Vereine aus Bremen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen gemeldet. Insgesamt sprangen 227 Aktive über 900 mal ins 23 Grad warme Wasser des Diepholzer Freibads. Auf der ungewohnten 50m Bahn erreichten die Nordstädter nach 29 Starts insgesamt 23 Podestplätze (16/1/6) und sicherten sich damit den dritten Platz im Medaillenspiegel. Ein gelungenes Debüt im A-Kader konnten Thure (Jg.2012) und Fenno (Jg.2015) Lerch feiern, sie konnten ihre vier Rennen siegreich gestalten. Sophie Sie (Jg.2013) gewann ebenfalls bei allen Starts die Goldmedaille und auch Renke Röben (Jg.2008) schaffte es bei allen Starts auf das Treppchen. In den offenen Wertungen belegten Sie (100m Freistil) und Röben (50,100 und 200m Brust) jeweils den ersten Platz. Zur Freude des SG-Trainers wurde auch insgesamt elf neue Bestzeiten aufgestellt, die deutlichste Verbesserung erreichte Joshua Trenkel (Jg.2012) mit 11,67 Sekunden über 400m Freistil. Besonders nennenswert war für Weschenfelder aber der dritte Platz im 4x50m Freistil Team-Race in der Besetzung Neele Kießlich, Joshua Trenkel, Femke Marderwald und Thure Lerch. „Es freut mich, dass jeder meiner Schützlinge mindestens eine Medaille gewonnen hat. Wir waren bei guten äußeren Bedingungen eine kleine aber harmonische Gruppe, das hat sehr viel Spaß gemacht. Insgesamt ein toller Start in die Freiluft-Saison,“ resümierte Weschenfelder den Wettkampf zufrieden.
1. Juni 2025
Nachdem es in 2024 noch der zweite Platz beim Ländervergleich für die u-16 Auswahl gewesen ist, mussten sich die Mannschaft mit ihren Trainern Alexander Walden und Klaas Jeschke (beide Lüneburg), in diesem Jahr mit dem sechsten Platz begnügen. Der Kader bestand aus Spielerinnen/er der Vereine Empelde, Lüneburg, Bergedorf, Bissendorf und Wilhelmshaven. Romi Conrads und Fynn Stindt (VFL Jade Warriors Wilhelmshaven) nahmen zusammen mit ihren Familien die lange Anreise bis in den Schwarzwald nach Bräunlingen auf sich, um ihren geliebten Sport auszuüben. Dies erforderte viel Einsatz, nicht nur für die Sportler, sondern auch für die Familien. Vorzeitige Befreiung aus den Schulen sowie Hotelübernachtungen buchen sind hier nur zwei Posten die organisiert werden mussten. Bereits vor dem Länderpokal musste oft an den Wochenenden zum Kadertraining nach Lüneburg gefahren werden, an denen die Jugendlichen teilweise bis zu vier Stunden trainierten. Nachdem es sportlich am ersten Turniertag lediglich 1 Punkt, durch nur ein 3:3 Unentschieden gegen Baden Württemberg / Rheinland-Pfalz zu holen gab, konnte sich die Auswahl am zweiten Turniertag steigern und sich mit zwei Siegen gegen Brandenburg (2:1, 3:2), den sechstem Platz sichern. Die Stimmung war trotz allem die ganze Zeit gut im Team, alle kamen auf ihre Einsatzzeiten und sammelten weitere wichtige Erfahrungen und knüpften Freundschaften. Turniersieger wurde die starke Truppe aus Nordrhein-Westfalen, die im spannenden Finale die Bayern mit 5:3 besiegten. Tabelle: 1. NRW 2. Bayern 3. Hessen 4. Baden-Württemberg/Rheinland-Pfalz 5. Berlin 6. Niedersachsen 7. Brandenburg